Loden lässt sich grundsätzlich besser verarbeiten und ist weitaus formstabiler und unempfindlicher als Filzstoff. Zudem ist Loden günstiger als Filz, da man weniger Material einsetzen muss (geringere Materialstärke). Filz wird aus roher Wolle gewonnen, die gekämmt und mit Wasser gewalkt, jedoch nie verwoben wird. Durch das Verdichten mit Wasser entsteht ein dichter Stoff, der der aber nicht besonders formstabil ist. Loden besteht aus gesponnener Wolle, die verwoben wird und dann in die Walke kommt. Durch den Prozess des Verwebens entsteht eine hohe Festigkeit und Formstabilität.
Takeo in Tokio – ein puristisches Papier-Paradies
Absolute Reduktion, klare Linien und strenge Ordnung treffen im Showroom des japanischen Papierherstellers auf maximale Material- und Farbvielfalt.
Lesen