AM-Raster
Ein AM-Raster (amplitudenmoduliertes Raster), auch autotypisches Raster, ist ein Verfahren zur Darstellung von Halbtönen. Dazu wird die Fläche in eine feste Anzahl von Rasterpunkten pro Längeneinheit aufgeteilt, z. B. 60 Rasterpunkte pro Zentimeter. Unterschiedliche Tonwerte lassen sich durch eine Variation der Punktgrößen darstellen. Je größer die Rasterpunkte, desto dunkler der Bereich. Die vier Prozessfarben (CMYK) müssen in unterschiedlichen Rasterwinkeln angeordnet werden, da eine Überlagerung gleicher Winkel zu dem störenden Moiré-Effekt führt.