Goldschnitt, Silberschnitt & Co.
Diese Art der Schnittverzierung wird seit Jahrhunderten angewendet, um den Buchblock vor Staub und Verschmutzung zu schützen. Bibeln, Gesangbücher, Enzyklopädien oder Erstausgaben wurden traditionell mit Goldschnitt teilweise in Kombination mit einer Punzierung, einer Art Prägung, versehen. Heute gibt es eine ganze Bandbreite verschiedener Metallfolien von Kupfer bis hin zu metallischen Blau-, Violett- und Rottönen, die auf den Buchblock aufgebracht werden können. Da jede der drei Seiten eines Buchblocks einen einzelnen Arbeitsgang erfordert und damit Kosten verursacht, kann die Folie auch nur als Kopfschnitt an der besonders beanspruchten Stirnseite angebracht werden. Zur Zeit ist diese Art des Buchschnitts besonders unter Gestaltern wieder sehr gefragt. Im Zusammenspiel mit einem aktuellen Design wirkt der metallische Folienschnitt alles andere als angestaubt. Metallische Folien gibt es in 42 Farben – die Metallictöne Gold, Silber, Bronze, Kupfer sind zudem in verschiedenen Matt-, Glanz- und Farbnuancen erhältlich.